Von Aden bis Zypern - Eine Reise um die Welt
Eine Reise um die Welt mit Briefmarken. Das klingt im ersten Augenblick interessant und spannend. Jedoch wirft der Begriff Reise um die Welt auch Fragen auf. Was verstehen wir unter einer Reise um die Welt mit Briefmarken? Und in welchem Reisebüro können wir so eine Reise buchen?
Ein Reisebüro müssen wir für unsere Reise nicht aufsuchen. Eine Reise um die Welt - nicht in 80 Tagen, wie bei Jules Verne - sondern mit Briefmarken von Aden bis Zypern ist interessant, unterhaltsam und so manches Mal auch spannend. Doch wisst ihr, was das Schönste an solch einer Reise ist? Sie ist äusserst bequem, brauchen wir doch unseren gemütlichen Sessel in unserer guten Stube nicht verlassen. Die Briefmarken sind ja bereits für uns gereist und künden von fernen Ländern und vergangenen Zeiten.
Apropos vergangene Zeiten. Wir reisen nicht bloss in verschiedene Länder dieser Erde, sondern in verschiedene Gebiete. In Postgebiete, um genau zu sein. Einige der Postgebiete, deren Briefmarken ich euch in den Beiträgen dieser Rubrik vorstellen werden, existieren heute nicht mehr. Denken wir nur an all die europäischen und amerikanischen Kolonialgebiete, die inzwischen eigene Staaten geworden sind. Wir besuchen jedoch auch Gebiete, die eigene Briefmarken herausgeben, obschon sie völkerrechtlich zu einem Staat gehören, beispielsweise Åland, die Färöer oder Grönland.
Was benötigen wir für die Reise?
Nicht viel mehr als die beiden Jungs - und ewig grüsst das Klischee - auf nachfolgendem Bildmotiv verwenden.
- Zeit, u.U. sogar viel Zeit
- eine Anzahl Briefmarken aus aller Welt
- ein Briefmarken-Steckbuch zur Aufbewahrung der Ganze-Welt-Sammlung
- eine Lupe
- eine Pinzette
- ein Briefmarken-Katalog zur Identifikation der Briefmarken; ich verwende gerne den Online-Katalog Colnect (ein Kofferwort aus collect und connect), der für Briefmarken eine intuitiv zu bedienende Ländersuche bietet
- eine Weltkarte oder einen Globus
- eine Enzyklopädie für Hintergrundinformationen zu Land und Leuten; es braucht nicht gleich der Brockhaus sein, für unsere Zwecke ist die Wikipedia völlig ausreichend
- viel Wissens-Durst und eine Portion Fantasie
- ausreichend Reise-Proviant, denn Reisen macht hungrig und durstig
(1)
Nicht jeder von uns besitzt bereits eine gut sortierte Ganze-Welt-Sammlung. Ich habe dieses Jahr nach dem Tod meines Vaters eine lose Sammlung Bedarfsmarken Ganze Welt geerbt. Diese bildet den Grundstock meiner Ganze Welt-Sammlung, welche ich für meine Reiseberichte verwende (vgl. hier).
Bei den Briefmarken, mit denen ich meine Reiseberichte illustrieren werde, kommt es nicht auf Beschaffenheit oder Schönheit an. Auch eine tadellose Erhaltung spielt bloss eine untergeordnete Rolle, birgt eine ungebrauchte Marke im Gegensatz zu einer Marke mit Gebrauchsspuren doch nur wenig Geschichten. Wichtig ist mit, dass die Briefmarken die Fantasie anregen und von dem Land und der Zeit erzählen, aus denen sie stammen.
Die Inspiration für diese Briefmarken-Reise verdanke ich einerseits dem Bildmotiv der vorstehend abgebildeten Berliner Briefmarken-Ausgabe zum Tag der Briefmarke 1951 und andererseits dem äusserst lesenswerten Buch Atlas der Verschwundenen Länder des norwegischen Autors Bjørn Berge (2).
So, genug der Vorrede. Über den Button könnt ihr demnächst eure Reise um die Welt starten.
_____
Anmerkungen
(1) Yt 735 vom 1. November 1942: gemäss Axel Dörrenbach lieferte eine Porträtaufnahme des Briefmarkenhändlers Willy Brandes („Brandes & Schulz - Briefmarkenhaus seit 1907“) die Vorlage für das Bildmotiv.
(2) Berge, Bjørn: Atlas der Verschwundenen Länder, Weltgeschichte in 50 Briefmarken; München 2018 (ISBN 978-3-423-28160-7)